Unser Ziel ist es, die Art und Weise, wie SIE Dokumente benutzen, um zu verstehen, wer SIE sind, und wer ANDERE sind, völlig zu verändern.

  • WER WIR SIND
    Wir sind ein Ingenieurbüro mit dem Arbeitsgebiet TextAnalytics. Für unsere Arbeit benutzen wir technische Dokumente, um komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen
    WARUM
    Ergebnisse werden nachvollziehbar
    ERGÄNZUNG
    Als Ergänzung oder Ersatz eines Brainstormings
  • Was wir tun
    Wir betreiben Explorative Dokumentanalyse (Mustererkennung und maschinelles Lernen), um das zu finden, was Sie sich durch klassisches Lesen sonst mühsam erarbeiten müssten.
    90 Millionen
    Werkstoffnamen finden wir ebenso wie Reaktionsgleichungen, Formeln, Herstellungsverfahren oder Normen
    90 Mess
    größen in ca. 3000 Schreibweisen können wir erkennen und ineinander umwandeln.
  • WIR LIEFERN ANTWORTEN
    Anstatt Experten zu befragen, die Sie zuerst suchen müssten, liefern wir Antworten aus Dokumenten, die von Experten weltweit verfasst worden sind.
    80 %
    geringerer Zeitaufwand
    200 %
    und mehr Steigerung der Ergebnissqualität
  • MASCHINELLES LESEN
    Wir haben Zugriff auf Millionen von Dokumenten mir regelmässigem Update des Datenbestands.
    450
    Millionen Dokumente
    UPDATES
    jede Woche

 

fistppunkt

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der Überwachung von Prozesses mittels statistischer Prozesskontrolle (SPC = Statistical Process Control) gerät man immer wieder in die Situation, dass Parameter, die mit SPC überwacht werden, ausserhalb der vorgegebenen Toleranz liegen. Ein solches Ereignis ist solange nicht störend, als man mit dem erreichten Qualitätsniveau zufrieden ist. Geht man jedoch dazu über, den Prozess zu verbessern (oder eben einen neuen Prozess zu entwerfen), so stellt man sehr schnell fest, dass statistische Prozesskontrolle dann ihre Grenzen erreicht, wenn es darum geht, Ursachen für ein Überschreiten vorgegebener Grenzwerte zu ermitteln.

In manchen Fällen erreicht man auch in solchen Situationen mit statistischen Methoden sein Ziel, nämlich dann, wenn mehrere, nicht nur der mit SPC überwachte Parameter zeitgleich gemessen werden. Ist dies der Fall, kann man versuchen, mit Methoden der explorativen Statistik Einflüsse der Parameter untereinander aufzudecken, um auf diese Weise Ursachen für Grenzüberschreitungen ermitteln zu können. Hat man jedoch keine weiteren Daten (oder nicht die richtigen), stellt sich die in vielen Fällen schwierige Frage: welche Parameter müssen eigentlich gemessen zu werden, um einen beherrschbaren Prozess zu haben?

Im ersten Moment könnte man auf den Gedanken kommen, dass sich eine solche Situation ganz einfach dadurch vermeiden ließe, dass man permanent alle für die Prozessüberwachung erforderlichen Parameter aufzeichnet, und sei es auch nur für eine begrenzte Zeit. Ein solcher Gedanke ist aber schon aus rein finanziellen Überlegungen völlig illusorisch, weil niemand die damit verbundenen Kosten aufzubringen bereit wäre (stellen Sie sich vor, wie viele Parameter zu überwachen wären, um auch nur ganz einfache Bauteile ganz "im Griff" zu haben).

NewtonsLaw

In diesem Moment hat die Physik ihren großen Auftritt.

Viele glauben, dass die Physik eine "exakte" Wissenschaft ist; selbst Physiker waren bis vor einigen Jahrzehnten der Auffasung, dass man - könnte man nur genau genug messen - alle erdenklichen Einflüsse in den Griff bekommen könnte. Jeder, der sich - mehr oder weniger gerne - an seine Schulzeit erinnert, wird noch wissen, dass die Mechanik von den drei Newton´schen Gesetzen bestimmt wird, nach denen sich die Kraft durch die Beziehung F = m*a berechnen läßt, wobei F die Kraft, m die Masse und a die Beschleunigung eines Körpers bedeutet, die er unter der Einwirkung der Kraft F erfährt. Obwohl man wahrscheinlich während der gesamten Schulzeit mit dieser Formel gerechnet hat, ist sie - genau genommen - falsch (wenn Sie die Begründung dafür verstehen möchten, warum die Aussage falsch ist, lesen Sie bitte die Erklärung am Ende des Artikels).

Unter Physikern ist nämlich die Denkweise sehr verbreitet, dass man - bevor man ein Ergebnis berechnet - sich zuerst Gedanken darüber macht, welche Genauigkeit ein Resultat denn haben soll (wenn Sie aus dem Haus gehen, genügt es Ihnen auch, wenn Sie wissen, dass die Aussentemperatur unter 10 Grad, zwischen 10 und 20 Grad, oder über 20 Grad liegt, um zu entscheiden, was Sie anziehen sollen; es ist unnötig, die Temperatur auf zwei Stellen nach dem Komma zu messen).

Genau solche Verhältnisse liegen oft in der Physik vor: es geht zuerst darum, zu entscheiden welche Größen mit welcher Genauigkeit zu messen sind, bevor man mit einer Messung beginnt. Vergleichbar dazu ist die eingangs geschilderte Situation aus der Qualitätskontrolle: wenn Sie feststellen, dass Prozessgrenzwerte über- oder unterschritten werden, besteht ihre erste Aufgabe darin, zu verstehen, wie der Prozeß überhaupt abläuft. Nur dann wird es Ihnen gelingen, aus den möglichen Einflussgrößen die herauszufinden, die zur Klärung der Ursachen näher untersucht werden müssen. Der "Prozessdokumentationsprozess" (vgl. Prozesse) erhält unter diesen Rahmenbedingungen eine ganz andere Bedeutung, als dies im ersten Moment vielleicht den Anschein hat.


 

Erklärung:

Um zu verstehen warum die Formel F = m*a verkehrt ist, muss man sich ins Gedächtnis zurückrufen, dass das zweite Newton´sche Axiom wie folgt lautet: die Änderung der Bewegung einer Masse ist der Einwirkung der bewegenden Kraft proportional und geschieht nach der Richtung derjenigen geraden Linie, nach welcher jene Kraft wirkt (oder, mit einer Formel ausgedrückt: F = dP/dt = d/dt (m*v)).

Wer sich nun ausserdem noch an seinen Mathematikunterricht erinnert, wird wissen, dass zur Ableitung von Produkten die "Produktregel" benutzt werden kann, die - auf das Beispiel übertragen - wie folgt lautet: d/dt (m*v) = m*dv/dt+ v*dm/dt.

Unter "normalen" Umgebungsbedingungen ist es nun so, dass sich die Masse eines Körpers nicht ändert, wenn er beschleunigt oder abgebremst wird. Man kann zeigen (das sagen Physiker immer dann, wenn die Rechnung so komplex ist, dass sie selbst nicht sicher sind, ob sie sie hinbekommen), dass eine Massenänderung unter der Einwirkung einer äußeren Kraft nur dann auftritt, wenn die Geschwindigkeit des Körpers mit der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum vergleichbar ist.

Alle Geschwindigkeiten makroskopischer Körper, die unter Alltagsbedingungen auftreten, sind langsam im Vergleich zur Vakuum-Lichtgeschwindigkeit. Weil das so ist, kann man die Formel also auf die Form d/dt (m*v) = m*dv/dt = m*a verkürzen, und erhält trotzdem korrekte Resultate wenn es darum geht, zu berechnen, welche Beschleunigung ein PKW der Masse m erreicht, dessen Motor die Kraft F übertragen kann.

EXPLORE
Forschungseinrichtung: finden von Werkstoffnamen
(Werkstoffe für die thermische Energiespeicherung).
NAVIGATE
Forschungseinrichtung: finden von Märkten,
auf denen Werkstoffe aus Metallschaum gebraucht werden.
IDEATE
Unternehmen: finden von Möglichkeiten, um den
Abfüllvorgang einer hochviskosen Flüssigkeit zu beschleunigen.
EXPLORE
Kommune mit > 500.000 Einwohnern: finden von regionalen
IT-Unternehmen und clustern der Interessen
REMEMBER
Unternehmen: automatisches Verschlagworten
von Dokumenten im Intranet
COMPARE
Unternehmen: Vergleich des internen Wissens
mit dem Wissen von Wettbewerbern.
LOCATE
EU-Projekt einer Landesentwicklungsgesellschaft:
Verfahren, um Regionen mit gleichen Kenntnissen und
Interessen sichtbar zu machen.
EXPLORE
IHK: finden von regionalen Automobilzulieferern
und clustern der Interessen
BLEND
Hochschule: finden von passenden Partnern
für ein EU-Entwicklungsvorhaben.
CHANGE
Unternehmen: Innovationsaudit zur Ausrichtung
der Unternehmensstrategie auf Megatrends.
REMEMBER
Ablagesystem für studentische Abschlussarbeiten
Combine
Expansion und / oder Marktanpassung im Verlauf einer Unternehmensnachfolge
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.