Wir sind - seit 1996 - als Ingenieurbüro auf dem Werkstoffsektor aktiv. Dabei verbinden wir Themen wie Innovations- Wissens- und Technologiemanagement mit sehr guten Kontakten zu Wissenschaft und Wirtschaft ...
Neue Prozesse: wir realisieren und optimieren Prozesse, die nicht im QM-Handbuch stehen, und bringen ihnen das Laufen bei. Dabei handelt es sich um die Prozesse, die mit der Erschließung von internem und externem Wissen verbunden sind (oder einer Kombination aus beidem). Dabei haben wir uns auf das sogenannte "explizite Wissen" spezialisiert, also das Wissen, das in Dokumenten beliebiger Form enthalten ist.
Wir analysieren, optimieren und dokumentieren Prozesse, die oft nicht im QM-Handbuch stehen,und bringen ihnen das Laufen bei ...
We analyse, optimize and document processesoften not covered by quality management handbooks, and teach them to run ...
Wir übersetzen technische Anforderungen in physikalische Effekte oder Eigenschaften, und finden dann den dazu passenden Werkstoff ...
We translate technical demands into physical effects or properties, andthen find the suitable material ...
Messung der Barriereeigenschaften von Folien
ID F1207-22: Geboten wird eine Technologie, mit der es möglich ist, beschichtete Folien, die als Barriereschichten für Sauerstoff und Wasserdampf ...
Membrantrennung von Sauerstoff
ID F1207-19: Geboten wird eine Technologie, mit der es möglich ist, Sauerstoff durch Membranen - statt durch Verwendung tiefer Temperaturen – aus der Luft abzutrennen. ...
Barriereschichten
ID S1204-11: Gesucht wird eine Technologie zur Reduzierung der Durchlässigkeit von PE-Folien für Wasser und Sauerstoff.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesucht wird ein anorganisches, ...
Sauerstoff Absorber
ID F1108-20: Geboten wird eine Technologie zur Herstellung kostengünstiger Sauerstoffabsorber, die z. B. In der Lebensmittelverpackung eingesetzt werden können (exemplarische ...
... für Wasser und Sauerstoff deutlich zu verbessern.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesucht wird ein anorganisches, phosphoreszierendes Pigment mit Phosphreszenzlebensdauern im Stundenbereich, das sich au ...
Oxidationsschutz für Polymere
ID S1103-12: Gesucht wird eine Technologie, mit der es möglich ist, Sauerstoff durchlässige Linsen aus polymeren Werkstoffen gegen Oxidation zu schützen. ...
Verpachungsmaterial für die Lebensmitteltechnologie
ID S1001-03: Verpackungsmaterial für die Lebensmitteltechnologie mit verbesserten Barriereeigenschaften zur Reduzierung der Wasser- ...
... die Untersuchung der Materialkompatibilität beim Einsatz von Wasserstoff, Erdgas oder Sauerstoff an Bedeutung. Die bisher bestehende lückenhafte Datenbasis führt zu erhöhten Unsicherheiten beim Einsatz ...
... Treibstoffleitungen sowie im Bereich der Raketenantriebstechnik. Auch außerhalb der Raum-fahrtindustrie gewinnt die Untersuchung der Materialkompatibilität beim Einsatz von Wasserstoff, Erdgas oder Sauerstoff ...
... 3 Jahre später aber auch Aluminum als mögliche Variante.
3 Vorkommen
Aluminium ist mit einem Anteil von 7,57 Gewichtsprozent nach Sauerstoff und Silicium das dritthäufigste Element der Erdkrust ...
... Die Alkalimetalle haben eine geringe Schmelztemperatur, reagieren schnell und heftig mit Wasser (unter Bildung von Wasserstoffgas und der entsprechenden Lauge) und Sauerstoff, haben niedrige Dichten, sind ...
...
Die thermische Beständigkeit der Hydride nimmt vom Lithiumhydrid (LiH) zum Caesiumhydrid (CsH) ab. Alkalihydride werden u. a. als Reduktions- oder Trockenmittel eingesetzt.
Mit Sauerstoff reagiere ...
... Element aus der zweiten Hauptgruppe (Erdalkalimetalle).
Reaktion mit Sauerstoff:
$$2Me + O_2 \rightarrow 2MeO$$
Barium bildet auch Bariumperoxid (Ba2+(O-O)2−).
Reaktion mit Wasserstoff: ...
... Reaktionen
In den folgenden Gleichungen steht das Me für ein Element aus der dritten Hauptgruppe (Borgruppe).
Reaktion mit Sauerstoff:
$$\mathrm$$
Thallium bildet auch Tl2O
Reaktion mit ...
... angeben, da dieses von Element zu Element variiert. In den folgenden Gleichungen steht das E für ein Element aus der Kohlenstoffgruppe.
Reaktion mit Sauerstoff: die wichtigste Reaktion ist die Bildung ...
... genannt (wörtlich „Erzbildner“, von griech.: χαλκός „Kupfer, Bronze“ und γεννάω „erzeugen“). Die Gruppe wird nach dem ersten Element auch als Sauerstoff-Gruppe bezeichnet. Nach der neueren Nummerierung ...
... ab. Beispiel: Chlorknallgasreaktion:
$$\mathrm$$
Die Wasserlöslichkeit der Halogene nimmt von Fluor zu Iod ab, wobei Fluor mit Wasser unter Bildung von Fluorwasserstoff und Sauerstoff reagiert. ...
... Xenon(II)-fluorid.
Geschichte
Einen ersten Hinweis, dass in der Luft ein unreaktives Gas enthalten ist, fand 1783 Henry Cavendish. Er mischte Luft und Sauerstoff derart, dass die darin enthaltenen ...
... von Biogas
Membrantrennung von Sauerstoff
3D-Druck von Implantaten
Lineare Plasmaquelle mit variabler Verarbeitungsbreite
Messung der Barriereeigenschaften von Folien
Spurengassensor mit Nachweisempfindlichkeit ...