Diese Fachtagung hat sich inzwischen als wichtiges deutschsprachiges Forum zum Thema Bewitterung von Kunststoffen in der Automobilindustrie etabliert, das sich kein Fachmann entgehen lassen sollte.
Steigende Anforderungen an die Bewitterungsbeständigkeit von Materialien und Bauteilen, neue Werkstoffe und Technologien sowie strengere gesetzliche Vorschriften erfordern die Weiterentwicklung der Prüfverfahren. In vielen Fällen muss die Korrelation zwischen beschleunigter Prüfung und Freibewitterung neu bestimmt werden. Schließlich erzwingen kürzere Entwicklungszyklen die Erarbeitung von Methoden mit höherer Beschleunigung, freilich ohne Kompromisse bei Präzision und Korrelation einzugehen.
In der bereits zum 9. Mal veranstalteten Fachtagung stellen Experten den Stand der Technik dar, diskutieren verschiedene Polymerwerkstoffe und deren Stabilisierung und geben Anwendungs- beispiele. Wir laden Sie herzlich ein, am Wissenstransfer und Gedankenaustausch bei dieser Fachtagung in Würzburg teilzunehmen. Freuen Sie sich auf zahlreiche spannende und informative Fachbeiträge.
Alle sind gefordert, nachhaltige Lösungen zu schaffen. Hierbei spielt die Entsorgung eine bedeutende Rolle. Nicht in jeder Stufe der Produktionskette wird dieses bisher optimal berücksichtigt. Schon bei der Wahl der Verpackungsart, des Materials und der geplanten Entsorgungsstrategie kann die Nachhaltigkeit deutlich verbessert werden. Das beste daran – nur durch Wissen und Denkleistung. Doch verbessert eine nachhaltige Verpackung auch die Nachhaltigkeit des verpackten Gutes? Sind Biomaterialien die „Entsorgungslösung“ der Zukunft? Welche Entsorgungswege gibt es überhaupt? Worauf muss ich bei der Entwicklung und Auswahl von Kunststoffverpackungen achten? Wie kann ich Regranulat in Lebensmittelverpackungen einarbeiten? Wie muss ich kennzeichnen? Welche Gesetze gibt es und was kommt in Zukunft auf uns zu? Was muss ich prüfen und überwachen, wenn ich Recyclingmaterial einsetze?
Teilnehmer erlangen einen Überblick über Entsorgungswege in Deutschland und Europa, Sortiermöglichkeiten, Stoffströme und Fakten zur Nachhaltigkeit. Die Wiederverwertung muss beim Design der Verpackungen gleichzeitig betrachtet werden, um optimale Lösungen zu finden – aber wie? Im Expertenkreis diskutieren wir Vorträge der Verpackungs- sowie Entsorgungsindustrie und betrachten Forderungen des Handels und der Politik. Zum zweiten Mal trifft sich die Lieferkette vom Rohstoff bis zum verpackten Gut. Nutzen Sie diese Möglichkeit, Trends zu erkennen und zu beeinflussen und knüpfen Sie Kontakte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Ihres Betriebsergebnisses.
Licht- und Wärmemanagement - Glastechnologie - Gebäudetechnik
16. Januar 2013, Nürnberger Akademie, Nürnberg
Unter dem Motto „Zukunft individuell gestalten“ findet am 06. Dezember 2012 das 1. Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 – Additive Fertigung statt.
Der Sonderforschungsbereich 814 untersucht in einer interdisziplinären Allianz, bestehend aus neun Lehrstühlen der FAU Erlangen-Nürnberg und einem Institut, dem Bayerischen Laserzentrum, umfassend die grundlegenden Prozess-zusammenhänge für pulver- und strahlbasierte additive Fertigungsverfahren für Kunststoffe und Metalle.
Ziel ist die Qualifizierung sowie ein grundlagenwissenschaftliches Verständnis dieser additiven Fertigungsverfahren für die Fertigung von Multi-Materialbauteilen mit gradierten Werkstoffeigenschaften. Durch die enge Zusammenarbeit der 35 beteiligten Wissenschaftler der 14 Teilprojekte wird die wissenschaftliche Kompetenz auf dem Fachgebiet additiver Fertigungsverfahren am Technologiestandort Erlangen gebündelt.
Im Rahmen des SFB 814 Industriekolloquiums 2012 werden Ziele, Methoden und Ergebnisse aus den Forschungsbereichen Pulverherstellung und –modifikation, Prozessanalytik und –optimierung, Prozess- und Bauteilsimulation sowie gradierte Bauteileigenschaften vorgestellt, sodass diese in die industrielle Praxis transferiert werden können. Darüber hinaus stellen namhafte Vertreter der Industrie aktuelle Trends, Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis vor. Das Industriekolloquium bildet hierdurch eine Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendung sowie eine Plattform für ein Get-together der Branchenexperten.
Über Ihre Teilnahme beim Industriekolloquium 2012 des SFB 814 freuen wir uns und hoffen Sie bald in Nürnberg begrüßen zu dürfen.
May 12, 2013 - May 16, 2013, Karlsruhe Convention Center, Germany
The adaptation of the current energy system towards reducing the fossil fuel dependence and minimizing its impact on climate, environment and health remains the global challenge of today. New materials will contribute towards this goal, for instance by improving the energy efficiency of industrial production and reduction of household energy use (e.g., through fuel cells, catalysis, reduced friction losses), and by offering solutions to deal with waste and emissions.
Learn and contribute to the central question: “How will materials shape the supply and utilization of energy in the future?”
At the 2nd International Conference on Materials for Energy, May 12-16, 2013 in Karlsruhe, Germany, a multi-disciplinary group of international researchers and scholars will meet to discuss recent results and developments in all areas of materials for energy applications.
The conference programme covers current topics and recent progress in the science and technology of energy and new materials. All aspects of materials for energy production and conversion, energy storage, energy transport, and energy saving will be addressed. A total of five plenary lectures, 208 lectures and more than 220 posters will provide an excellent overview of recent developments in the above areas. The lecture programme will be complemented by two poster sessions, an industrial exhibition and a panel discussion.
Mit dem Bedarf an CO2-reduzierten Fahrzeugen und der Entwicklung innovativer Fahrzeugkonzepte für die Städte von morgen ergeben sich neue Herausforderungen, insbesondere auch für den Antriebsstrang und mechanische Tragstrukturen.
Kunststoffe bieten eine niedrige Dichte, eine nahezu uneingeschränkte Formbarkeit und die Möglichkeit, ihr Eigenschaftsspektrum an unterschiedlichste Anforderungen anzupassen. Damit sind sie für erforderliche Bauteile und Multimaterialbauweisen besonders attraktiv. Lösungsansätze, die derzeit vielfach unter dem Dach der Elektromobilität erarbeitet werden, bieten auch weit darüber hinaus vielseitige Anwendungspotentiale.
Die Fachtagung bietet Ihnen Vorträge namhafter Referenten zu aktuellen kunststofftechnischen Lösungen für die Elektromobilität. Dabei werden z. B. Themen wie Leichtbau, leitfähige Compounds oder Polymerelektronik diskutiert. Die drei Lehrstühle der Kunststofftechnik in Nordbayern laden Industrie und Wissenschaft dazu ein, sich über Möglichkeiten, Trends und Perspektiven in der e-mobility zu informieren und auszutauschen.
Machen Sie Kunststoffe e-mobil.
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer Prof. Dr. rer. nat. habil. Dirk W. Schubert Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt
am Samstag, dem 5. Mai 2012 öffnen die Neuen Materialien Bayreuth auf dem Bayreuther Technologiehügel ab 10:30 Uhr die Tore ihres Technikums. Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, sich anzusehen, womit sich die Kunststoff- und Metallexperten dieser außeruniversitaren Forschungseinrichtung tagein, tagaus so beschäftigen. Was verbirgt sich hinter Themen wie „2K-Schaumspritzgießen Hart-Weich“, „Faserverbunde im Minutentakt“, „Stahlleichtbau: Hochfest in Form gepresst“, „Technologieentwicklung: Schneller durch Simulation“ oder auch „Die gewollte Ermüdung“? Themeninseln mit Exponaten und Erläuterungen unserer Fachleute geben die Antworten.
Aber es muss nicht nur Werkstofftechnik sein, an diesem 5. Mai: Wie wäre es mit etwas Kunstgenuss? Neben der Besichtigung des Technikums haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse eines Kunstworkshops zu bewundern. Unter dem Motto „Kunst & Technik“ dienten die Hallen von NMB regionalen Künstlern eine Woche lang als temporäres Atelier. Das Ergebnis sind Kunstwerke, die mit Werkstoffen und technischen Verfahren aus dem Arbeitsumfeld von NMB geschaffen wurden. Eine spannende Sache!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, schauen Sie einfach bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Samstag, 5. Mai 2012
10:30 – 16:00 Uhr
Neue Materialien Bayreuth GmbH
Gottlieb-Keim-Str. 60
95448 Bayreuth-Wolfsbach
Am 3. April 2012 berichtete Dr. Ulrich Eberl - Wissenschaftsautor und Leiter der Innovationskommunikation bei Siemens - auf Einladung des VDIs Bayreuth und der Neuen Materialien Bayreuth - vor vollem Haus, wie auf Basis dessen, was an Entscheidungen getroffen wurde und heute wird, auf Entwicklungen in der Zukunft geschlossen werden kann.