Wir sind - seit 1996 - als Ingenieurbüro auf dem Werkstoffsektor aktiv. Dabei verbinden wir Themen wie Innovations- Wissens- und Technologiemanagement mit sehr guten Kontakten zu Wissenschaft und Wirtschaft ...
Neue Prozesse: wir realisieren und optimieren Prozesse, die nicht im QM-Handbuch stehen, und bringen ihnen das Laufen bei. Dabei handelt es sich um die Prozesse, die mit der Erschließung von internem und externem Wissen verbunden sind (oder einer Kombination aus beidem). Dabei haben wir uns auf das sogenannte "explizite Wissen" spezialisiert, also das Wissen, das in Dokumenten beliebiger Form enthalten ist.
Wir analysieren, optimieren und dokumentieren Prozesse, die oft nicht im QM-Handbuch stehen,und bringen ihnen das Laufen bei ...
We analyse, optimize and document processesoften not covered by quality management handbooks, and teach them to run ...
Wir übersetzen technische Anforderungen in physikalische Effekte oder Eigenschaften, und finden dann den dazu passenden Werkstoff ...
We translate technical demands into physical effects or properties, andthen find the suitable material ...
Magnetische Nanopartikel für medizinische Anwendungen
ID S1403-02: Gesucht werden KMU-Partner für ein Horizon2020 Vorhaben zur Entwicklung magnetischer Nanopartikel für medizinische Anwendungen ...
Magnetischer Positionssensor
ID F1402-20: Geboten wird eine Technologie, mit der es möglich ist, Aktorpositionen berührungslos, mit sehr hoher Genauigkeit und ohne Hysterese zu messen (Vorteil ...
Magnetischer Sensor zur Verkehrsüberwachung
ID F1212-21: Geboten wird eine Technologie, mit der es möglich ist, magnetische Sensoren zur Ampelsteuerung einzusetzen, die sich nicht durch ungünstige ...
Verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit
ID S1111-10: Gesucht wird eine Technologie, mit der es möglich ist, Bauteile besser als bisher möglich von elektromagnetischer Interferenz ...
Planarer magnetischer Leiter
ID F1109-09: Geboten wird eine Technologie, mit der es möglich ist, planare magnetische Leitung herzustellen, die sich im Frequenzbereich bis 1 GHz besonders ...
Weichmagnetischer Kompositwerkstoff (SMMC)
ID F1109-03: Geboten wird eine Technologie, mit der es möglich ist, weichmagnetische Kompositwerkstoffe (SMMCs) herzustellen, die sich durch ...
Magnetischer Kompositwerkstoff
ID F1109-02: Geboten wird eine Technologie, mit der es möglich ist, magnetische Nanopartikel so in ein Gerüst aus Zellulose einzubauen, dass diese nicht ...
Elektrode zur Messung biolektromagnetischer Signale
ID F110-08: Geboten wird eine Technologie, mit der es möglich ist, bioelektrische Signale ohne Verwendung leitfähiger Gele zu messen (exemplarische ...
Neuartiges Diagnoseverfahren mit Hilfe magnetischer Nanopartikel
ID S1104-13: Geboten wird eine Technologie, mit der es möglich ist, magnetische Nanopartikel räumlich und zeitlich ...
... nichtinvasiven Materialcharakterisierung mittels elektromagnetischer Mikrowellen, Sensorsystem- technik und die analytische und numerische Modellierung komplexer Systeme.
ZUSAMMENFASSUNG:
Bei vielen ...
...
Graphen auf SiC
Sensor zur Altersbestimmung von Öl
Vorlagen zur Herstellung von Nanomaterialien
Magnetischer Positionssensor
Nanodrähte für transparente Elektroden
Details zu diesen un ...
...
Beschichtungen mit definiertem elektrischen Widerstand
Schnelle Nachweismethode für Antibiotika in Milch
Verfahren zur Einkapselung von CO2
Magnetischer Sensor zur Verkehrsüberwachung
Detail ...
... Sollte eine der hier publizierten Lösungen genau auf Ihr aktuelles Projekt passen, wenden Sie sich bitte unter Angabe der ID an uns.
Angebote
Optisches Magnetometer
Magnetischer Kompositwerkstof ...
... Werkstoffkonzentrationen beim Schweißen
Beschichtung unterschiedlichster Substrate mit Metallen oder Polymeren
Neuartiger Bioreaktor
Neuartiges Diagnoseverfahren mit Hilfe magnetischer Nanopartike ...
... wird die optische Emission von Gasphasenatomen bezeichnet, die durch Absorption elektromagnetischer Strahlung in höhere Energieniveaus angeregt worden sind. Der Hauptvorteil der Fluoreszenzabfragung verglichen ...
... Methoden: gemessen wird die Wechselwirkung eines Materials mit elektromagnetischer Strahlung oder Teilchen, typischerweise Elektronen oder Neutronen
massenspektroskopische Methoden: gemessen wird die ...
Erstellt am 26. Mai 2006
Newsletter
Connect on Linkedin
Wer ist online
Aktuell sind 173 Gäste und keine Mitglieder online